Ein Maifest im Wald – ein toller Nachmittag mit unseren Familien!

Dieses Jahr durften wir bereits im Mai ein gemeinsames Fest mit unseren Familien feiern. Gemeinsam wurde unser neues Wakiti-Lied am Bauwagenplatz gesungen und den Gründungsmamas ein Geschenk übergeben. Anschließend wanderten die Familien durch den Wald zu unserem Morgenkreisplatz, wo ein liebevoll gestaltetes Buffet wartete. Die Kinder durften mit Stempelkarten ausgerüstet verschiedene Motorikstationen durchlaufen, den Wald erkunden, sich beim Tauziehen messen und gegen die Eltern eine lustige Staffel mit bunten Tüchern laufen. Ein schöner Nachmittag mit lustigen Momenten, bereichernden Gesprächen, leckerem Essen und ganz viel Bewegung.

 

   

Die PNP zu Besuch im Wakiti

Ein Videobeitrag über unseren Waldkindergarten und den Naturkindergarten wurde kürzlich erstellt. Eine Journalistin begleitete uns einen ganzen Vormittag im Waldkindergarten und stellte uns viele neugierige Fragen. Wer sich das ganze Video ansehen und so einen Eindruck von unserer Waldpädagogik bekommen möchte, schaut gerne auf die PNP Homepage unter Videos!

Draußen groß werden: Warum sich immer mehr Eltern für Natur- und Waldkindergärten entscheiden

https://www.pnp.de/lokales/landkreis-passau/draussen-gross-werden-warum-sich-immer-mehr-eltern-fuer-einen-natur-und-waldkindergaerten-entscheiden-18353825

 

 

 

„Egon Eichhorn und der wilde Müll im Wald“ – unsere Waldkinder erfahren viel zum Thema „Müll“

Im Waldkindergarten lernen unsere Kinder nicht nur über die Natur und ihre Wunder, sondern auch über die Verantwortung, die wir alle für unsere Umwelt haben. Ein wichtiger Teil davon ist das Thema Müll.
Wir möchten unseren Kindern von Anfang an beibringen, dass Müll nicht einfach „verschwindet“, wenn wir ihn wegwerfen. Stattdessen bleibt er in unserer Umwelt und kann schädliche Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und sogar auf uns Menschen haben.
*Wie vermitteln wir das Thema Müll?*
Wir nutzen verschiedene Methoden, um das Thema Müll unseren Kindern nahezubringen:
– *Spiel und Experiment*: Wir spielen Spiele, bei denen die Kinder lernen, Müll zu sortieren und zu recyceln. Wir führen auch Experimente durch, um zu zeigen, wie Müll die Umwelt schädigen kann.
– *Waldbeobachtungen*: Wir gehen mit den Kindern auf Waldbeobachtungen und suchen nach Müll, der in der Natur liegt. Wir sprechen über die Auswirkungen, die dieser Müll auf die Tiere und Pflanzen hat.
– *Geschichten und Bilderbücher*: Wir lesen Geschichten und Bilderbücher, die das Thema Müll aufgreifen. Dies hilft den Kindern, das Thema besser zu verstehen und sich mit den Auswirkungen des Mülls auseinanderzusetzen.
*Warum ist das Thema Müll wichtig?*
Das Thema Müll ist wichtig, weil es unsere Kinder lehrt, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Es hilft ihnen, zu verstehen, dass ihre Handlungen Auswirkungen auf die Natur haben und dass sie einen Beitrag leisten können, um die Umwelt zu schützen.
Wir sind stolz darauf, dass unsere Kinder das Thema Müll so ernst nehmen und sich aktiv für den Umweltschutz einsetzen. Wir werden weiterhin daran arbeiten, unsere Kinder zu unterstützen und zu fördern, um sie zu verantwortungsvollen und umweltbewussten Menschen zu machen.
Wir freuen uns darauf, unsere Kinder auf ihrem Weg zu verantwortungsvollen und umweltbewussten Menschen zu unterstützen.

 

Elternstimmen: Kinder, die viel in der Natur frei spielen sind?

Kinder, die viel in der Natur frei spielen sind: motorisch fitter, brauchen kein Spielzeug, haben ein pos. Sozialverhalten, haben eine gute Kondition, haben ein gutes Verständnis für die Natur, sind schmutzig, sind weniger krank, sind kreativer, sind offener schlechtem Wetter gegenüber, sind ausgeglichen und zufrieden, sind Handwerker & Erfinder, haben viele Spielräume, sind motorisch geschickt, sind gute Problemlöser, probieren (sich) gerne aus, sind wissbegieriger, haben ein gutes Körperbewusstsein, sind selbstständiger und selbstbewusster, können Konflikte besser lösen, haben eine gute Kleidungsausstattung, sind dankbarer, sind Meister im Lager bauen, können unter Brennnesselblätter Käfer finden, sind super im Klettern, können bei Regen Staudämme bauen, haben sehr viel Sinneserfahrungen, haben ein gutes Gruppen und Wir-Gefühl, können jedes Element erleben, haben besseres Gefahrenbewusstsein, haben viel Fantasie, haben sehr viel Freiraum zur Entfaltung…

Das gaben unsere Eltern bei der diesjährigen Mitgliederversammlung an 🙂